Das Forschungsvorhaben

Im Rahmen meiner Promotion an der CAU zu Kiel erforsche ich, wie Fachkräfte-Teams im Alltag mit den Themen rund um Liebe, Sexualität und Partnerschaft umgehen, welche Fragen, Unsicherheiten und Herausforderungen sie ggf. dabei beschäftigen, was Ihnen gut gelingt und innerhalb welcher Spannungsfelder sie sich bewegen.

Das Ziel meiner Arbeit ist es, diese Herausforderungen sichtbar zu machen und das Augenmerk auf unterstützende wie erschwerende Rahmenbedingungen zu legen.

Ich möchte somit mit meinem Forschungsvorhaben auf verbesserte Bedingungen für Sie als Fachkräfte in der Praxis hinwirken.

Dafür brauche ich Ihre Unterstützung.

Wen suche ich?

Fachkräfte-Teams, die zusammen in einer Einrichtung nach § 34 oder § 27, 2 SGB VIII arbeiten und die bereit sind, mit mir eine Gruppendiskussion zu den genannten Themen zu führen.

Das Alter der Jugendlichen, mit denen Sie arbeiten, sollte schwerpunktmäßig zwischen ca. 14 – 18 Jahren liegen.

Wo und wie läuft so eine Gruppendiskussion ab?

Gerne komme ich für eine Gruppendiskussion zu Ihnen in Ihre Einrichtung.

Bevorzugte Regionen wären Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz. Gerne reise ich aber auch darüber hinaus in andere Regionen um Sie in Ihrer Einrichtung zu besuchen.

Die Gruppendiskussion, bei denen Sie sich als Team moderiert durch mich über den Umgang mit den Themen rund um Liebe, Sexualität und Partnerschaft in Ihrer Einrichtung austauschen, wird mit einem Audio-Aufnahmegerät aufgezeichnet.

Die Diskussion kann dabei jederzeit und ohne Begründung abgebrochen oder pausiert werden – ohne dass dadurch Nachteile entstehen.

Wie viel Zeit beansprucht eine Gruppendiskussion?

Die Gruppendiskussion dauert inklusive Vor- und Nachgespräch zwischen 1,5 und 2 Stunden.

Was passiert danach?

Die Audio-Aufnahme wird durch mich transkribiert (verschriftlicht) und wird nach Abschluss der Auswertungsphase gelöscht. Bei der Transkription werden alle Hinweise auf Personen, Orte, Einrichtungen oder andere Hinweise, die Sie erkennbar machen könnten, vollständig pseudonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Sie als Team, Einrichtung oder auf die Jugendlichen, mit denen Sie arbeiten, nicht mehr möglich ist.

Nach Abschluss der Auswertungsphase (voraussichtlich Frühling 2025) biete ich allen teilnehmenden Teams einen exklusiven Einblick in meine vorläufigen Forschungsergebnisse an, bei dem auch Sie nochmal die Möglichkeit haben, Rückmeldungen zu geben.

Mehr dazu auch auf: Ihre Möglichkeiten

Wann finden die Gruppendiskussionen statt?

Ich plane mit der zweiten Erhebungsphase im August 2023 zu beginnen und sie im Frühjahr 2024 abzuschließen. Gerne können Sie bei Interesse auch schon jetzt Kontakt mit mir aufnehmen.

Generell sind Terminvorschläge zu jeder Zeit möglich und ich versuche mich nach Ihren Bedürfnissen zu richten.

Was können Sie tun?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mein Anliegen in Ihre Teams tragen und mit Ihren Leitungen, Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen besprechen. Gerne können Sie dazu auch mein Vorstellungs-Video oder diese Info-PDF nutzen.

Auch wenn Sie den Aufruf an potentiell interessierte Personen und Einrichtungen weiter streuen, ist das super.

Falls mein Forschungsvorhaben Ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich über eine Nachricht von Ihnen.

In jedem Fall stehe ich für Rückfragen und einen ersten unverbindlichen Austausch via Telefon, Zoom oder persönlich in Ihrer Einrichtung zur Verfügung.

Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung und freue mich, von Ihnen zu hören.

Herzliche Grüße aus Kiel

Yannick Zengler

(mehr zu meiner Person erfahren Sie hier)


Die komplette Projektbeschreibung als PDF: